Einen ausführlichen Bericht über unsere Arbeit gibt es bei bei baden.fm unter dem Titel: „So arbeiten die Lebensretter der Rettungshundestaffel – baden.fm DJ Matze wagt den Selbsttest“
WeiterlesenBesuch von baden.fm

Einen ausführlichen Bericht über unsere Arbeit gibt es bei bei baden.fm unter dem Titel: „So arbeiten die Lebensretter der Rettungshundestaffel – baden.fm DJ Matze wagt den Selbsttest“
WeiterlesenAm 1. Mai verbrachten wir einen schönen Trainingstag in einem Waldgebiet im Raum Baden-Baden.
WeiterlesenBei unerwartet trockenem Wetter konnten wir am 9. April eine BRH-Flächenprüfung ausrichten. Die beiden ersten Teams, die zur Flächenprüfung antraten, waren aus unserer Staffel Jutta mit Spike und Manuela mit Amy. Beide konnten ihre Prüfungsaufgabe einwandfrei lösen und ein glückliches „Bestanden“ vermelden.
Leider konnte dieser Trend nicht zu 100% fortgesetzt werden. Nicht alle der anderen teilnehmenden Teams aus den Staffeln BRH Rettungshundestafffel Rastatt-Mittelbaden, BRH Rettungshundestaffel Westlicher Bodensee, BRH Rettungshundestaffel Unterland und Suchhundestaffel Team Dogswork aus der Schweiz waren erfolgreich, aber viele durften sich über den Eintrag „bestanden“ auf dem Prüfungsbogen freuen.
Vielen Dank an die BRH-Leistungsrichterin Susi Tismer für eine faire Prüfung und ihre wertvollen Rückmeldungen an die Prüflinge.
Danke auch an alle Mitwirkenden unserer Staffel, vor allem an unsere Prüfungsleiterin Silvia und ihre Unterstützerinnen Julia und Sabine.
„Suchhunde erschnüffeln Schweinepest“ lautet heute eine Überschrift in der Badischen Zeitung.
Die Badische Zeitung hat zum gemeinsamen Ausbildungs- und Einsatzkonzept vom BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. (BRH), dem Jagdgebrauchshundverbandes (JGHV), der Bundespolizei und dem Land Baden-Württemberg zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest recherchiert. Da auch zwei Hunde (Mary und Odin) aus unser Staffel im Training Center Retten und Helfen (TCRH) Mosbach an dieser Ausbildung teilnehmen, hat die Badische Zeitung uns letzte Woche im Training besucht und die Hundeführerinnen von Mary und Odin interviewt.
Den kompletten Bericht gibt es in der heutigen Ausgabe nachzulesen oder unter diesem Link:
Badische Zeitung: Suchhunde lernen in Denzlingen die Schweinepest zu erschnüffeln
Basierend auf dem gemeinsamen Ausbildungs- und Einsatzkonzept des BRH Bundesverbandes Rettungshunde e.V. (BRH), des Jagdgebrauchshundverbandes (JGHV) und der Bundespolizei startete das Land Baden-Württemberg dieses Jahr ein europaweit einmaliges Ausbildungsprojekt im Training Center Retten und Helfen (TCRH) Mosbach zur Bekämpfung der ASP .
Primäres Ziel ist es, Suchteams und Einsatzstrukturen für präventive und ad-hoc-Einsätze im Auftrag der Behörden bereitzustellen, um dem unkontrollierten Ausbruch der ASP vorzubeugen und Gegenmaßnahmen einzusetzen.
Die erste Sichtung von 30 potentiellen Teams erfolgte im Februar d. J. in Mosbach. Die Teilnehmer kamen sowohl aus den Reihen der Rettungshundeführer als auch aus der Jägerschaft, wodurch ein intensiver Austausch von Fachinformationen und persönlichen Erfahrungen ermöglicht wurde. Interessant war auch der Vergleich der unterschiedlichen Ausbildungs- und Führungsmethoden der Hunde. Im ersten Schulungsdurchgang werden nun 18 Teams als Kadaversuchteams ausgebildet. Die restlichen Teams folgen in regelmäßigen Abständen, ebenso wie die Sichtung weiterer Teams. Von unserer Staffel begannen am letzten Wochenende Jutta mit Mary und Silvia mit Odin diese Ausbildung.
Wir wünschen viel Erfolg auf dem Weg zum Erhalt dieser Zusatzqualifikation.
Für Jede/n war etwas dabei: Die Trümmer-Einsatz-Teams stellten sich gegenseitig knifflige Aufgaben, die Azubi-Jungspunde lernten zum ersten Mal „echte“ Trümmer kennen.
So unterschiedlich die Aufgaben auch gewichtet waren, Menschen und Hunde hatten großen Spaß und durften am Ende des entspannt-effektiven Übungstages stolz sein, für alle Aufgaben eine Lösung gefunden zu haben.
Danke an die BRH-Rettungshundestaffel Mittlerer Neckar, dass wir ihr Trümmer-Übungsgelände in Schlierbach nutzen durften.
Die dritte Erfolgsmeldung für dieses Jahr kam aus der Schweiz. Am 6. März trat Sabine mit Baghira im Zivilschutzzentrum Winterthur bei der BRH-Staffel Westlicher Bodensee zur Trümmerprüfung an. Die gestellte Aufgabe löste das Team zur vollen Zufriedenheit der Leistungsrichterin und steht nun weiterhin für Trümmereinsätze bereit.
Glückwunsch an das erfolgreiche Team!
Am Samstag traten Silvia und Odin bei der Staffel Mittelpfalz zur Flächenprüfung an. Nach einer konzentrierten Suche hatte Odin alle „Vermissten“ im Prüfungsgebiet gefunden und Silvia konnte sich mit einer bestandenen Prüfung im Gepäck auf den Heimweg machen.
Glückwunsch an das erfolgreiche Team!
Als erstes unserer Teams starteten Sabine und Baghira dieses Jahr in die Prüfungs-Phase. Bei der BRH-Staffel Unterland traten sie zur Flächen-Wiederholungsprüfung ab und Sabine konnte uns am Nachmittag ein freudiges „Bestanden“ melden.
Wir nehmen das als gutes Omen für die übrigen Teams, die dieses Jahr noch „ran“ müssen und gratulieren dem erfolgreichen Team!
hat der Himmel nun einen Rettungshund mehr, der nach ihnen suchen kann.
Nach fast 14 Lebensjahren auf Erden, davon fast 10 Jahre als Rettungshund, hat Luna am 3. Februar ihr Einsatzgebiet gewechselt. Wir sind traurig über den Verlust, aber auch stolz, einen solch zuverlässigen Rettungshund in unseren Reihen gehabt zu haben.