Rettungshunde von A bis Z
Wie lernt (m)ein Hund? Hunde lernen anders als Menschen. Daher ist es wichtig, dass wir Menschen verstehen, wie unsere Hunde „ticken“.
WeiterlesenWie lernt (m)ein Hund? Hunde lernen anders als Menschen. Daher ist es wichtig, dass wir Menschen verstehen, wie unsere Hunde „ticken“.
WeiterlesenDer Katastrophenschutzdienst ist ein System der Gefahrenabwehr und Hilfeleistung bei „außergewöhnlichen Schadensereignissen“.
Weiterlesen24/7/12 = jederzeit: 24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche / 12 Monate im Jahr.
WeiterlesenAls Mitglied in einer BRH-Rettungshundestaffel verpflichtet sich der Hundeführer, seinen Hund gegen Tollwut, Staupe, Hepatitis, Leptospirose und Parvovirose so impfen zu lassen, dass ein ständiger Impfschutz besteht. Der Nachweis der gültigen Impfungen ist Voraussetzung zur Zulassung zu Rettungshundeprüfungen.
Weiterlesenan die Apotheke Zum Roten Fingerhut in Ihringen.
Für unsere Flächenprüfung im April und die Mantrailing-Prüfung im Mai spendete uns Apotheker Alexander Manhart die SARS CoV-Schnelltests und schulte kostenfrei ein Staffelmitglied in der korrekten Durchführung der Testung.
Vielen Dank!
Am 7./8. Mai richteten wir eine Mantrailer-Prüfung aus für Teams der BRH-Staffeln Ulm, Südwestfalen und Westlicher Bodensee. Teams unserer Staffel waren nicht am Start, da die Mantrailer ihre Prüfungen nicht in der eigenen Staffel laufen dürfen. Bei Mantrailing-Prüfungen muss gewährleistet sein, dass die Teams in unbekanntem Gebiet fremde Personen suchen.
Für unsere Staffel war dies die erste Mantrailing-Prüfung, die wir ausgerichtet haben. Nach viel zeitlichem und logistischem Aufwand für die Planungen und Vorbereitungen waren wir sehr froh, dass in der Umsetzung dann alles reibungslos klappte. Danke an BRH-Leistungsrichterin Alexandra Trautwein für ihre Unterstützung und die ruhige und souveräne Durchführung der Prüfung.
Gemeinsam sind wir stark: Rettungshundearbeit ist Teamwork – in vielen Facetten.
WeiterlesenDie meisten unserer Teams sind oder werden ausgebildet in der Flächensuche. Das heißt, die Hunde laufen frei durchs Gelände – meistens im Wald – und suchen nach menschlicher Witterung.
WeiterlesenUnsere Sucheinsätze werden kostenfrei und unbürokratisch durchgeführt. Rettungshundearbeit ist ein Ehrenamt. Unsere Hundeführer und Helfer arbeiten ehrenamtlich bis zu 10 Stunden in der Woche. Kostenlos aber nicht umsonst.
Weiterlesen