Auch Schnee und Kälte konnten uns nicht davon abhalten, im Januar das Training wieder aufzunehmen. Wir freuen uns auf viele freudige, erfolgreiche und spannende Trainingseinheiten mit unseren Hunden und den Staffelkollegen.
Es geht wieder los!

Auch Schnee und Kälte konnten uns nicht davon abhalten, im Januar das Training wieder aufzunehmen. Wir freuen uns auf viele freudige, erfolgreiche und spannende Trainingseinheiten mit unseren Hunden und den Staffelkollegen.
Am 20.12.2016 beschlossen wir das Staffeljahr mit einer Weihnachtsfeier, die auch dieses Jahr wieder zur Freude aller von Ute auf den Weg gebracht worden war. Auch der Nikolaus schaute kurz vorbei und wusste viel Positives zu berichten.
Danke an Ute für die Organisation, Silvi für ihren „bildlichen“ Jahresrückblick und an alle, die einen Beitrag zum leiblichen Wohl leisteten.
An zwei Sonntagen im Dezember konnten wir bei einer unserer Nachbarstaffeln, der BRH-Staffel Löffingen, auf einem Truppenübungsplatz in Donaueschingen trainieren.
Vielen Dank für diese Möglichkeit; eine Gegeneinladung fürs 1. Quartal 2017 bei uns im Raum Freiburg/Emmendingen steht bereits. Wir freuen uns auf eine weiterhin Gewinn bringende Staffelkooperation.
Am 22. und 29. November durften wir beim DRK in Freiburg unsere Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen. Der für Einsatzkräfte obligatorische jährliche Ersthelferkurs wurde in gewohnt engagierter Art von Hans-Jörg Lob abgehalten. Danke dafür.
Suchen und Finden – das war seine große Leidenschaft. Bis ins hohe Alter von 14 Jahren lief Artus gewissenhaft und immer hoch motiviert unzählige Einsätze. Kein Gebiet war ihm zu schwer – ohne Rücksicht auf sich selbst wollte er die Menschen finden. Auch nach seinen aktiven Einsatzjahren war seine Freude an der Rettungshundearbeit ungebrochen und er genoss als Rentner noch jede Trainingsminute.
Am 31.10.2016 trat Artus seinen letzten Weg an. Wir werden unseren „König“ sehr vermissen.
Am 29.10.2016 haben Ute und Lessing ihre Flächen-Hauptprüfung bestanden!
In der Rettungshunde-Arbeit ist dies die erste große Prüfung am Ende der Ausbildungszeit und ein wichtiger Schritt Richtung „Einsatzleben“. Wir freuen uns alle mit diesem Team, das sich damit den verdienten Lohn abholen durfte für unzählige Trainingseinheiten und viel Prüfungsstress.
Anlass, einmal darüber nachzudenken, in welcher Vielfalt Hunde uns Menschen unterstützen können, indem sie wichtige Jobs ausfüllen:
Blindenhunde, Therapiehunde, Behindertenbegleithunde, Hütehunde, Wachhunde, Polizeihunde, Spürhunde (Drogen, Sprengstoff, Schimmel, Krankheiten) oder wie bei uns als Rettungshunde in den verschiedenen Sparten…….
Oder einfach, indem sie uns als Familienhunde viele schöne Momente schenken
Nach dem schweren Wirbelsturm Matthew haben I.S.A.R. Germany und der Fachbereich Humanitäre Hilfe des BRH – Bundesverband Rettungshunde – ein Team nach Haiti entsandt. Die Organisationen reagieren auf ein internationales Hilfeersuchen der Regierung Haitis. Die sechs Experten aus den Bereichen Einsatzmanagement und medizinische Hilfe starteten am Morgen vom Flughafen Düsseldorf. Aufgabe wird es sein, Partner in der Katastrophenregion zu unterstützen und die Lage nach dem Wirbelsturm zu sondieren. Ziel ist es, gemeinsam mit diesen mögliche Hilfsprojekte vor Ort abzustimmen. I.S.A.R. Germany war 2010 nach einem schweren Erdbeben erstmals in Haiti im Einsatz. Seit damals bestehen Kontakte zu Hilfsorganisationen in dem Land. Das jetzt entsandte Team wird außerdem Kontakt mit den Behörden des Landes aufnehmen.
Außerdem bringt das I.S.A.R. Team medizinische Ausrüstung mit nach Haiti. Damit kann die medizinische Grundversorgung von 500 Menschen für mehrere Tage abgesichert werden. Bei Bedarf steht ein weiteres Hilfsteam mit Ärzten, Pflegern und Sanitätern in Deutschland bereit. Dieses kann innerhalb kürzester Zeit in die Katastrophenregion gebracht werden, um Opfern des Wirbelsturms an einem Behandlungsplatz umfassend medizinisch zu betreuen.
Am Samstag den 24.09. organisierte die Rettungshundestaffel Breisgau-Ortenau in einem Waldstück bei Rust eine Prüfung in der Sparte Flächensuche. Neben den Hunden aus der eigenen Staffel war auch die Nachbarstaffel Oberrhein an den Prüfungen beteiligt.
Bei sonnigem Wetter nahm die BRH-Leistungsrichterin Susi Tismer die Prüfung der Hunde ab, die als Voraussetzung für die Einsatzfähigkeit jährlich wiederholt werden muss. Am Ende der Prüfungen gratulierte unsere Ausbildungsleiterin Bianka Gumbert den Prüflingen und bedankte sich bei den zahlreichen Helfern, die mit zum Gelingen des Prüfungsablaufs beigetragen haben.
Wir bedanken uns bei Bianka für die Organisation der Prüfung und bei Susi Tismer für die Durchführung und ihr konstruktives Feedback an die Prüflinge.
Theorietest 2016 – unsere aktiven und künftigen Einsatzkräfte zeigen, dass sie nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch eine Menge auf dem Kasten haben.