Motivation im Schnee

Von der Straßenwacht aufgeschobene hohe Schneeberge auf dem Kandel boten optimale Voraussetzungen für den Bau von Höhlen für Versteckpersonen.

Bis etwa 1,5 Meter unter der Schneedecke witterten die Hunde dank ihres überragenden Geruchssinnes die eingegrabenen Personen und buddelten sich mühevoll bis zu den Hohlräumen vor. Eine tolle Leistung!  Denn aufgrund der geschlossenen weißen Schneedecke war überhaupt kein optischer Reiz für die Hunde vorhanden. Hoch motiviert gingen die Hunde mit ihren Hundeführern an die spannenden Trainingsaufgaben heran. Durch akribisch genauer Feinsuche beim Absuchen der vorgegebenen Gebiete gelangten die Teams zum Erfolg und alle „Opfer“ wieder an die frische Luft.

Neue Trainingsbekleidung

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Hummel für unsere neue, funktionelle und extrem strapazierfähige Trainingsbekleidung! Am Dienstag wurde sie von einigen Mitgliedern unserer Staffel offiziell in der Firma Hummel vorgestellt.

Wir freuen uns sehr über die tolle Ausstattung in der nun folgenden kalten und nassen Jahreszeit!

Erste Hilfe Kurs

Jeder Schüler ist nur so gut wie sein Lehrer – und wir haben seit Jahren den besten Lehrer!

Einmal jährlich drücken wir unter Hansjörg Lobs Supervision an zwei Abenden die Schulbank, um unser Wissen und Können zur Ersten Hilfe zu aktualisieren und zu trainieren. Von Herz-Lungen-Wiederbelebung über Schockbekämpfung und das Anlegen verschiedenster Verbände werden alle Handgriffe geübt, um im Notfall und ohne groß nachzudenken kompetent helfen zu können.

„Leute, ihr müsst anfangen, wenn da einer am Boden liegt! Bitte macht was!“ – Hansjörgs Worte sind für uns ein Auftrag. Vielen Dank! 

Das Event für alle Hundefreunde von Hamburg bis zum Bodensee!!

Wo menschliches Können nicht ausreicht, werden ihre angeborenen Fähigkeiten und ihr weitaus besser ausgeprägter Geruchssinn erfolgreich eingesetzt.

DER RETTUNGSHUND ALS LEBENSRETTER AUF 4 PFOTEN


Kein Mensch und kein weiteres Lebewesen werden zur Unterstützung bei Katastrophen und Vermisstenmeldungen so effektiv eingesetzt, wie der Hund.

Werden auch Sie mit Ihrem Partner zum „Lebensretter“!
Besuchen Sie uns auf der „Mein Hund – Partner auf 4 Pfoten“ Messe in Freiburg und verfolgen unsere Arbeit bei den Vorführungen am
Samstag, den 01.11.2014 um 16:00 Uhr sowie am Sonntag, den 02.11.2014 um 15:15 Uhr.http://www.meinhund-messe.de/4.html

Badische Landesmeisterschaften der Rettungshunde

Am vergangenen Wochenende startete Werner Göppert mit Andra von Altwyhl für den BRH in Kehl bei den Badischen Landesmeisterschaften der Rettungshunde. Wir gratulieren unserem Team ganz herzlich, denn die beiden durften ganz oben auf dem Treppchen stehen. Sie erkämpften sich in der Fläche-A den Titel!

Prüfungsergebnisse

Wir freuen uns, verkünden zu dürfen, dass wir bei unserer diesjährigen Herbstprüfung eine 100% Erfolgsquote in den Sparten Fläche und Trümmer hatten.
Gratulation den Prüflingen und weiterhin viel Erfolg.

Vielen Dank auch an Achim Friedel, der diese Prüfung als Prüfer richtete.

Prüfungstag

Am kommenden Samstag, den 27.09.2014, richtet unsere Rettungshundestaffel die jährliche Flächen- und Trümmerprüfung aus.
Den Prüflingen wird hierbei unter einer Zeitvorgabe ein Suchgebiet zugeteilt, bei dem es gilt, dieses mit korrektem Suchschema zu durchsuchen und bei einem Fund einer Versteckperson, die gelernten Fähigkeiten der Erstversorgung dem Prüfer zu zeigen. Ebenso werden das Zusammenspiel des Hund- Mensch Teams, die Anzeigesicherheit des Hundes und viele weitere Punkte vom Prüfer bewertet.

Allen Prüflingen wünschen wir bereits jetzt viel Erfolg und gutes Gelingen.

Anspruchsvolles Trümmertraining in Freiburg

Am vergangenen Samstag trainierte unsere Rettungshundestaffel einmal nicht im Wald sondern in einem grossen Abrissgelände nähe Freiburg.
Hierbei müssen die Hunde über unwegsames Gelände laufen, Witterungen präzises ausarbeiten sowie sich in Räumen bewegen, die dunkel und sehr hallend sein können.
Schwerstarbeit für Mensch und Hund !

Bahlinger Kinderferienprogramm

Beim Bahlinger Kinderferienprogramm ging es uns darum den Kindern Hunde und unsere Arbeit als Rettungshundestaffel etwas näher zu bringen.

So trafen wir uns am Morgen des 09. August mit 20 Kindern auf einem Parkplatz bei Bahlingen. Nach einer kurzen Begrüßung durften unsere Hunde zunächst von einigen Kindern ein paar hundert Meter in den Wald geführt werden.

Dort waren 4 Stationen aufgebaut:
1. Pflege (=wie pflege ich einen Hund)
2. Riechen (=welche Gerüche kann ein Hund unterscheiden)
3. Rettungshund (=was ist Rettungsarbeit und was braucht man dazu)
4. Slalom (=jeder darf einen Hund durch einen Parcours führen)

Nachdem alle Kinder die einzelnen Stationen durchlaufen hatten, durften sie unsere Hunde beim Suchen beobachten.
Zunächst Mantrailing, bei dem sich ein Helfer im Wald versteckt hatte und der Hund mit Hilfe eines Geruchsträgers den Helfer schnell fand. Später dann eine Flächensuche, bei der der Hund in ein festgelegtes Suchgebiet geschickt wird, mit dem Ziel vermisste Personen zu finden ohne zu wissen wen er genau sucht.

Anschließend durften sich die Mutigen unter den Kindern selbst verstecken und wurden allesamt durch unsere Spürnasen wieder gefunden.
Alles in allem ein sehr gelungener Vormittag der uns allen viel Spaß gemacht hat. Sogar das Wetter hat nach anfänglicher Skepsis mitgespielt!

Höhlen- und Abseiltraining in Nürnberg

Um auch auf Einsätze in besonderer Höhe oder tief in der Erde vorbereitet zu sein, fand vom 1. bis 3. August ein Training in der fränkischen Schweiz statt. Zusammen mit einer Staffel aus der Nähe von Nürnberg ging es am Samstagmorgen mit dem Kennenlernen der Grundausrüstung los: Klettergurt, Seile, Karabiner usw. Ein kleiner Ausflug in die Welt der Knoten folgte und schon bald waren alle gewappnet, um die ersten Kletterversuche am Fels durchzuführen. Dafür waren drei Stationen vorbereitet, an denen man sich langsam mit seiner neuen Lebensversicherung – dem Klettergurt und den eigenen Knoten – vertraut machen konnte. Es stand eine kleiner Klettersteig zur Verfügung, an dem man sich mit kleinen Hilfsmitteln im Fels warm klettern konnte, um danach an der zweiten Station schon einen Felsen hinauf zu klettern und um schließlich bei Station Nummer Drei das Absichern zu üben. Hier wurde mit Hilfe eines Dummies der Absturz eines Kletterers simuliert, damit der, der absichert ein Gefühl dafür bekommt, welche Kräfte tatsächlich wirken, wenn fast 80 kg vom Felsen fallen. Nachdem nun alle quasi Profikletterer waren, ging es nach einer kurzen Pause an eine etwas höhere Kante, an der nun das Abseilen zuerst ohne, dann mit dem Hund geübt wurde. Der Hund wird dafür in ein Geschirr geschnallt und seinem Menschen wie ein Rucksack auf den Rücken gepackt. Es gehört schon viel Mut dazu, sich rückwärts über eine Kante kippen zu lassen, aber richtig stolz können wir auf unserer Vierbeiner sein, die sich anstandslos auf den Rücken ihres Menschen schnallen ließen und so hinter diesem in knapp 20 Meter Höhe in der Luft baumelten. Dem Abseiltraining folgte am Sonntag das Höhlentraining. Hier galt es zum einen beide Höhlen mittels Karte und Kompass zu erreichen und zum anderen mit den Hunden zusammen in die Höhle zu kriechen und die dort versteckten Opfer zu finden. Auch diese Aufgabe wurde von allen gemeistert und so machten wir uns am Sonntagabend etwas müde, aber sehr zufrieden wieder auf den Heimweg.